„aber könnte es sein , dass es an der ungleich gelängten Kette liegt ?
das der Ruckdämpfer dadurch jedes Mal arbeiten muss wenn das lange Stück kommt und dadurch das Geräusch entsteht?“
Das „Mahlen“ wäre dann ein rhythmisches Schaben des Ruckdämpfers, wenn er zwischen langem und kurzen Kettentrumm hin und her schwingen muss. Da bewegt sich schon einiges im Ruckdämpfer, nicht nur die „Klaue“ schabt, sondern auch die Tellerfedern, die rhythmisch ge- und entspannt werden und dabei in ihren Führungen schaben.
All das ist aber nur eine Folgeerscheinung der ungleich gelängten Kette: Da muss der Vorbesitzer eine sehr unruhige Gashand gehabt haben, von Kavalierstarts bis Tunnelgetöse.
Heißt im Ergebnis: die bittere Wahrheit ist, der ganze Kettentrieb sollte ausgetauscht werden, von Kette über Ritzel bis Kettenrad an/hinter der Kupplung.
Übrigens, die stumpf - grauen Farbpartikel habe ich auch in jedem abgelassenen Primäröl, nicht nur bei der FXDL, sondern auch bei der Sporty, wo das Zeuchs leider auch im Getriebe zwischen die Zähne gerät. Hat schon seinen Grund, warum das Öl alle 16 TKm gewechselt werden muss und nicht nur alle 32 TKm wie im separaten BT-Getriebe und warum bei jedem Wechsel das Metallmehl von den magnetischen Verschlußstopfen abgewischt werden soll. Im Primärtrieb ist schon einiger Verschleiß unvermeidlich. Ich bin mir nicht sicher, ob das bei der starken Einfärbung nicht auch Kupplungsabrieb ist, aber beantworten konnte mir die Frage bislang keiner. Kupplungsbeläge können wie Bremsbeläge auch metallisch gesintert sein und reiben wie Bremsbeläge an Stahlscheiben …
Im Unterschied dazu ist das abgelassene Motoröl glanzschwarz von den bestimmungsgemäß in der Schwebe gehaltenen Verbrennungspartikeln und das Getriebeöl der FXDL klar bräunlich glänzend wie frisches Öl.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)